Aktuelles
Die stille Gefahr im Eigenheim: Warum Ihre Wohngebäudeversicherung gefährlich veraltet sein könnte
Für die meisten von uns ist das eigene Haus mehr als nur ein Gebäude – es ist ein Zuhause, ein Rückzugsort und oft der größte materielle Wert, den wir besitzen. Um diesen Wert zu schützen, gibt es die Wohngebäudeversicherung. Sie springt ein, wenn Feuer, Sturm oder Leitungswasser verheerende Schäden anrichten. Doch was, wenn dieser Schutz nur eine Illusion ist? Wir bei Oeconomia stellen in unserer täglichen Beratungspraxis immer wieder fest: Viele Policen sind veraltet und die Versicherungssumme ist viel zu niedrig angesetzt. Das Resultat ist eine massive Unterversicherung, die im Ernstfall den finanziellen Ruin bedeuten kann.
Klicken Sie hier, um jetzt die Wertermittlung für Ihr Gebäude zu starten
Was genau ist Unterversicherung – und warum ist sie so tückisch?
Stellen Sie sich vor, Ihr Haus hat heute einen theoretischen Wiederherstellungswert von 600.000 Euro. Ihre Versicherungspolice, die Sie vor zehn Jahren abgeschlossen haben, weist aber nur eine Versicherungssumme von 300.000 Euro aus. In diesem Fall liegt eine Unterversicherung von 50 % vor.
Das Tückische daran ist: Diese Lücke wirkt sich nicht erst bei einem Totalschaden aus, sondern bei jedem einzelnen Schaden.
Ein Beispiel aus unserer Praxis verdeutlicht das: Ein Mandant rief uns nach einem schweren Wasserschaden im Erdgeschoss an. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 40.000 Euro. Bei der Prüfung seiner (fremdabgeschlossenen) Police stellten wir mit Schrecken fest, dass sein Haus mit 50 % unterversichert war. Die Konsequenz: Der Versicherer kürzte die Leistung proportional und erstattete nur 20.000 Euro. Auf den restlichen 20.000 Euro blieb unser Mandant sitzen – eine böse Überraschung, die durch eine rechtzeitige Prüfung vermeidbar gewesen wäre.
Der Haupttreiber: Explodierende Baukosten und neue Standards
Warum klafft diese Lücke bei so vielen Verträgen? Der Grund ist einfach: Die Kosten für den Wiederaufbau eines Hauses sind in den letzten Jahren dramatisch gestiegen.
-
Materialpreise: Baustoffe wie Holz, Dämmmaterial und Stahl sind teils um ein Vielfaches teurer geworden.
-
Handwerkerleistungen: Gute Fachkräfte sind rar und die Stundensätze haben deutlich angezogen.
-
Energetische Anforderungen: Heutige Neubauten oder Wiederaufbauten müssen strenge energetische Standards (z. B. nach dem Gebäudeenergiegesetz) erfüllen, was den Bau zusätzlich verteuert.
Ihre alte Police kann diese Entwicklungen unmöglich widerspiegeln, wenn sie nie angepasst wurde.
Der Lösungsansatz der Versicherer: Die „gleitende Neuwertversicherung“
Um einer schleichenden Unterversicherung entgegenzuwirken, bieten die meisten Versicherer die sogenannte gleitende Neuwertversicherung an. Hierbei wird die ursprüngliche Versicherungssumme (oft basierend auf dem „Wert 1914“) jährlich automatisch an die allgemeine Baukostenentwicklung angepasst. Dafür wird ein offizieller Baupreisindex des Statistischen Bundesamtes herangezogen.
Das klingt erst einmal gut und schützt Sie vor der allgemeinen Inflation am Bau. Doch Vorsicht: Diese automatische Anpassung ist kein Allheilmittel und wiegt viele Immobilienbesitzer in falscher Sicherheit.
Achtung, Falle! Wann die automatische Anpassung nicht ausreicht
Die Indexanpassung berücksichtigt nur die allgemeinen Kostensteigerungen – nicht aber die individuellen Wertsteigerungen, die Sie an Ihrem Haus vorgenommen haben! Jede Modernisierung, jeder Anbau erhöht den Wert Ihrer Immobilie. Die automatische Anpassung weiß davon nichts.
Typische wertsteigernde Maßnahmen, die Sie Ihrem Versicherer unbedingt melden müssen, sind:
-
Anbauten: Ein neuer Wintergarten oder eine erweiterte Terrasse.
-
Ausbauten: Der Ausbau des Dachgeschosses zu Wohnraum.
-
Energetische Sanierung: Eine neue Heizungsanlage, Dämmung oder moderne Fenster.
-
Hochwertige Ausstattung: Der Einbau einer Luxusküche, eines neuen Badezimmers oder einer Photovoltaikanlage.
Als unabhängige Versicherungsmakler legen wir größten Wert darauf, diese Punkte im Gespräch mit unseren Mandanten aktiv abzufragen. Denn als Ihr Partner ist es unsere Aufgabe, über den Tellerrand des reinen Vertragsabschlusses hinauszuschauen und sicherzustellen, dass Ihr Schutz auch in Zukunft lückenlos ist. Wir sind keinem Versicherer verpflichtet, sondern einzig und allein Ihnen und Ihren Interessen.
Übernehmen Sie die Kontrolle: Ermitteln Sie jetzt den wahren Wert Ihrer Immobilie
Unsicher, ob Ihre Versicherungssumme noch stimmt? Das ist verständlich. Um Ihnen eine einfache und verlässliche Grundlage zu bieten, haben wir ein Service-Tool zur Risikoerfassung entwickelt. Hier können Sie die relevanten Daten zu Ihrer Immobilie systematisch erfassen.
Dieser Schritt ist die Basis für alles Weitere. Anhand Ihrer Angaben können wir den korrekten Versicherungswert ermitteln und für Sie am Markt transparente und bedarfsgerechte Angebote von verschiedenen Gesellschaften einholen.
Klicken Sie hier, um den Wert Ihrer Immobilie zu erfassen und eine solide Grundlage für Ihren Versicherungsschutz zu schaffen:
Klicken Sie hier, um jetzt die Wertermittlung für Ihr Gebäude zu starten
Lassen Sie nicht zu, dass die stille Gefahr der Unterversicherung Ihren größten Besitz gefährdet. Ein kurzer Check heute kann Ihnen im Ernstfall hunderttausende Euro ersparen.

