Aktuelles
FAQ: Versicherungsschutz für Cannabis-Vereine
1. Welche Versicherungen braucht ein Cannabis-Verein?
Ein Cannabis-Verein sollte mindestens diese zwei Versicherungen haben: Vereinshaftpflichtversicherung – schützt vor Schadenersatzansprüchen, wenn jemand zu Schaden kommt oder Eigentum beschädigt wird.
D&O-Versicherung (Vermögensschadenhaftpflicht für Vorstände) – schützt Vorstandsmitglieder vor persönlicher Haftung, z. B. bei finanziellen Fehlentscheidungen.
Zusätzlich können je nach Bedarf sinnvoll sein: Vermögensschadenhaftpflicht – z. B. wenn Fehler bei Fördermitteln oder in der Buchhaltung passieren.
Cyberversicherung – schützt den Verein vor Hackerangriffen und Datenverlust.
Inventarversicherung – sichert Vereinsbesitz wie LED-Lampen, Regale und Lüftungssysteme ab.
2. Warum ist die Vereinshaftpflichtversicherung wichtig?
Ohne Vereinshaftpflicht kann ein Schaden schnell teuer werden. Diese Versicherung übernimmt die Kosten, wenn zum Beispiel: Ein Besucher bei einer Veranstaltung stürzt und sich verletzt.
Ein Vereinsmitglied aus Versehen fremdes Eigentum beschädigt.
Der Verein Mieträume beschädigt (z. B. Wasserschaden oder Brand).
Kurz gesagt: Sie schützt den Verein vor finanziellen Risiken durch Schadenersatzansprüche.
3. Was deckt die D&O-Versicherung für Vorstände ab?
Vorstandsmitglieder haften persönlich, wenn sie Fehler machen. Die D&O-Versicherung springt ein, wenn z. B.: Vereinsgelder falsch verwaltet wurden.
Eine falsche Entscheidung verursacht hohe Kosten.
Gesetzliche Pflichten (z. B. Steuererklärung) versäumt wurden.
Diese Versicherung schützt die Verantwortlichen vor finanziellen Folgen.
4. Sind Samen, Stecklinge und Mutterpflanzen über die Inventarversicherung abgedeckt?
Nein. Die Inventarversicherung deckt nur Sachwerte ab, z. B.: Regale
LED-Lampen
Lüftungssysteme
Bewässerungstechnik
Pflanzen, Samen und Stecklinge sind nicht versicherbar.
5. Was muss bei der Inventarversicherung beachtet werden?
Damit eine genaue Berechnung möglich ist, müssen folgende Fragen geklärt werden: Welche Sicherheitsmaßnahmen gibt es? (abschließbare Türen, Alarmanlage)
Gibt es Feuchtigkeitsmesser oder Brandmelder?
Liegt der Verein in einem Gewerbe- oder Wohngebäude?
Da die Risiken vom Standort abhängen, ist immer eine individuelle Prüfung nötig.
6. Ist eine Cyberversicherung für Cannabis-Vereine sinnvoll?
Ja, wenn der Verein sensible Daten verarbeitet oder eine Website betreibt. Die Cyberversicherung schützt vor: Hackerangriffen
Datenverlust & Datenschutzverstößen
Betrug durch Phishing oder Schadsoftware
7. Gibt es einen Rabatt für neu gegründete Vereine?
Ja! Viele Versicherer bieten einen Neugründungsrabatt von 10 % im ersten Jahr. Voraussetzung: Vorlage eines Vereinsregisterauszugs als Nachweis der Gründung.
8. Welche Versicherungen sind optional, aber empfehlenswert?
Neben der Vereinshaftpflicht und D&O-Versicherung können sinnvoll sein: Vermögensschadenhaftpflicht – schützt den Verein vor finanziellen Fehlern.
Cyberversicherung – schützt vor digitalen Angriffen & Datenverlust.
Inventarversicherung – sichert Vereinsbesitz wie Technik & Ausstattung.