Aktuelles
Alles, was Sie über die Transportversicherung wissen müssen
Ob auf dem Landweg, auf hoher See oder in der Luft – der Weg von Waren von A nach B ist voller Risiken. Eine Transportversicherung schützt Unternehmen und Privatpersonen vor finanziellen Verlusten, wenn Güter unterwegs beschädigt werden oder verloren gehen. In diesem Artikel erfahren Sie, was genau hinter der Transportversicherung steckt, wann sie wichtig ist und worauf Sie unbedingt achten sollten.
Was ist eine Transportversicherung?
Die Transportversicherung sichert den Wert von Waren und Gütern auf ihrem Transportweg ab. Egal ob durch Unfall, Diebstahl, Feuer oder andere unvorhersehbare Ereignisse – sie schützt Sie vor finanziellen Verlusten, die beim Versand oder bei der Lieferung entstehen können. Anders als die Haftung eines Spediteurs, die oft begrenzt ist, bietet eine eigene Transportversicherung umfassenden Schutz für Ihre Güter.
Welche Arten von Transportversicherungen gibt es?
Je nachdem, wer transportiert und was transportiert wird, unterscheiden sich die Arten der Transportversicherung:
- Warentransportversicherung: Sichert Waren ab, die auf dem Weg vom Verkäufer zum Käufer sind – egal ob auf der Straße, Schiene, See oder in der Luft.
- Werkverkehrsversicherung: Deckt Transporte mit eigenen Firmenfahrzeugen ab, zum Beispiel Baumaterialien, Maschinen oder Ersatzteile.
- Verkehrshaftungsversicherung: Schützt Spediteure und Logistiker bei Schäden an fremder Ware, für die sie gesetzlich haften.
- Spezialversicherungen: Zum Beispiel für Ausstellungsgüter, besonders wertvolle Gegenstände oder spezielle Transportbedingungen.
Für wen ist die Transportversicherung sinnvoll?
Eine Transportversicherung ist nicht nur für große Speditionen oder internationale Händler wichtig. Auch mittelständische Betriebe, Handwerksunternehmen oder Online-Händler profitieren davon. Schon bei gelegentlichen Transporten kann ein einzelner Schaden enorme Auswirkungen auf die Liquidität haben. Und natürlich sichern auch viele Spediteure selbst ihre Transportaufträge zusätzlich ab, um Kundenbedürfnisse besser bedienen zu können.
Privatkunden greifen meist bei Umzügen oder teuren Einzeltransporten auf spezielle Lösungen zurück.
Welche Schäden deckt die Transportversicherung ab?
Eine Transportversicherung deckt typischerweise Schäden durch:
- Verkehrsunfälle
- Brand, Explosion oder Blitzschlag
- Diebstahl und Raub
- Sturm, Seewasserschäden oder sonstige Naturereignisse
- Schäden beim Be- oder Entladen
- Schäden während der Zwischenlagerung
Zusätzlich können Kosten für Bergung, Entsorgung oder Eiltransporte abgesichert werden.
Was ist nicht versichert?
Wie bei jeder Versicherung gibt es auch hier Ausschlüsse. Nicht versichert sind beispielsweise:
- Vorsätzlich verursachte Schäden
- Schäden durch mangelhafte Verpackung
- Normale Abnutzung oder Rost
- Kriegs- und Terrorrisiken (können oft gegen Zuschlag versichert werden)
- Schäden an verderblichen Waren ohne Schutzmaßnahmen
Besondere Risiken oder Zielgebiete sollten immer individuell abgesprochen werden.
Haftungsbegrenzung und Sonderziehungsrechte – warum reicht die gesetzliche Haftung nicht aus?
Viele glauben: „Wenn der Spediteur schuld ist, zahlt er.“ Ganz so einfach ist es leider nicht.
Nach deutschem Recht (HGB) und internationalen Regelungen (z. B. CMR) ist die Haftung von Frachtführern streng begrenzt:
Pro Kilogramm transportierter Ware haften sie nur mit maximal 8,33 Sonderziehungsrechten (SZR) – einer speziellen Recheneinheit des Internationalen Währungsfonds.
Ein Beispiel:
Sie transportieren ein Gerät im Wert von 100.000 €, das 500 kg wiegt. Bei Verlust würden Sie ohne eigene Transportversicherung nur etwa 5.200 € vom Frachtführer erhalten – trotz des tatsächlichen Schadens von 100.000 €. Der Rest bleibt an Ihnen hängen!
Gerade bei hochwertigen oder empfindlichen Gütern ist eine eigene Absicherung deshalb unverzichtbar.
Welche Vertragsarten gibt es?
- Einzelpolice: Absicherung eines einzelnen Transportes – ideal bei seltenen Transporten.
- Jahrespolice: Versicherung aller Transporte eines Jahres zu festen Bedingungen.
- General- oder Rahmenvertrag: Für Unternehmen mit regelmäßigem, umfangreichem Transportbedarf.
- Autoinhaltsversicherung: Schutz für eigene Transporte mit Firmenfahrzeugen.
Je nach Transportaufkommen und Risikoprofil lässt sich die passende Lösung individuell gestalten.
Typische Schadenbeispiele aus der Praxis
- Ein Container fällt bei Sturm über Bord – komplette Ladung verloren.
- Lkw wird auf Rastplatz aufgebrochen – Elektronik im Wert von 200.000 € gestohlen.
- Wasserschaden im Flugzeug – hochwertige Elektronik irreparabel beschädigt.
- Verkehrsunfall auf dem Weg zur Baustelle – Maschinen schwer beschädigt.
In allen Fällen deckt die Transportversicherung den finanziellen Schaden ab und bewahrt Unternehmen vor massiven Verlusten.
Besonderheiten für Spediteure und Logistiker
Gewerbliche Spediteure und Frachtführer sind verpflichtet, eine Verkehrshaftungsversicherung abzuschließen. Diese deckt die gesetzliche Haftung gegenüber Kunden ab – jedoch nur bis zu den oben genannten Haftungsgrenzen.
Darüber hinaus sollten Spediteure prüfen:
- Deckung auch für internationale Transporte (CMR-Abdeckung)
- Erweiterte Haftungen bei wertvoller oder empfindlicher Ware
- regelmäßige Überprüfung der Versicherungssummen und Deckungslücken
Gerade bei Spezialtransporten oder Hochwertgütern kann eine Zusatzversicherung oder die Beratung des Kunden zum Abschluss einer eigenen Warentransportversicherung sinnvoll sein.
Fazit
Eine Transportversicherung gehört für Unternehmen, die Waren bewegen oder bewegen lassen, einfach dazu. Sie schließt die oft gefährliche Lücke zwischen der eingeschränkten gesetzlichen Haftung des Transporteurs und dem tatsächlichen Warenwert.
Ob kleine Handwerksfirma, internationaler Online-Händler oder großer Logistikdienstleister – der richtige Versicherungsschutz sorgt dafür, dass ein Schaden unterwegs nicht zur existenziellen Bedrohung wird.
Unser Tipp:
Lassen Sie sich individuell beraten, welche Absicherung am besten zu Ihrem Unternehmen passt – und denken Sie daran: Gute Vorbereitung ist der beste Schutz vor bösen Überraschungen auf dem Transportweg!