Aktuelles
BU-Versicherung: Solo oder im Paket? Warum wir von Kombi-Policen dringend abraten
Die Absicherung der eigenen Arbeitskraft ist neben der Altersvorsorge einer der wichtigsten Bausteine für eine sorgenfreie finanzielle Zukunft. Doch wie sichert man sich am besten gegen Berufsunfähigkeit ab? Eine Frage, die uns bei Oeconomia in Hamburg fast täglich begegnet, lautet: Soll ich den Schutz als eigenständigen Vertrag abschließen oder als günstigen Zusatzbaustein zu meiner Rentenversicherung?
Auf den ersten Blick klingt die Kombination verlockend: ein Vertrag, ein Ansprechpartner, ein Beitrag. Doch wir möchten Ihnen heute aus unserer langjährigen Erfahrung als unabhängige Versicherungsmakler zeigen, warum diese scheinbare Vereinfachung oft ein teurer Kompromiss mit gefährlichen Lücken ist.
Das Lockangebot: Die Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung (BUZ)
Versicherer bieten gerne Kombi-Produkte an, bei denen eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) als Zusatz (daher „BUZ“) an einen Hauptvertrag – meist eine Renten- oder Risikolebensversicherung – gekoppelt wird. Die Idee dahinter ist, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Doch genau hier liegt das Problem: Oft werden dabei Prioritäten falsch gesetzt.
Der Schutz Ihrer Arbeitskraft sollte niemals nur ein „Zusatz“ sein. Er ist das Fundament, auf dem Ihre gesamte Lebens- und Finanzplanung aufbaut.
Die versteckten Gefahren der Kombi-Police
In der Theorie mag die Kombination praktisch erscheinen. In der Praxis entpuppt sie sich jedoch häufig als unflexibel und unzureichend. Die Gründe dafür sind vielfältig und decken sich mit den Warnungen von Verbraucherschützern.
Gefahr Nr. 1: Am falschen Ende gespart
Ein Kombi-Vertrag aus Altersvorsorge und BU-Schutz ist in der Summe oft teuer. Um den monatlichen Beitrag für Kunden attraktiv zu halten, wird häufig an der wichtigsten Stelle gespart: bei der Höhe und der Laufzeit des BU-Schutzes.
Wir erleben das in unserer Beratungspraxis immer wieder. Ein neuer Mandant kam kürzlich mit einem zehn Jahre alten Kombi-Vertrag zu uns. Seine abgesicherte BU-Rente betrug gerade einmal 750 € monatlich und der Schutz sollte bereits mit 58 Jahren enden. Das ist aus zwei Gründen fatal:
- Zu geringe Rente: 750 € reichen bei Weitem nicht aus, um den Lebensstandard auch nur annähernd zu halten und die laufenden Kosten zu decken. Im Ernstfall wäre er trotz Versicherung auf Sozialleistungen angewiesen. Als Faustregel gilt: Ihre Absicherung sollte, zusammen mit einer eventuellen gesetzlichen Erwerbsminderungsrente, mindestens 80 % Ihres Nettoeinkommens abdecken.
- Zu kurze Laufzeit: Das Risiko, berufsunfähig zu werden, steigt mit dem Alter stark an. Ein Vertrag, der mit 55 oder 58 Jahren endet, lässt Sie genau dann im Stich, wenn die Gefahr am größten ist. Ein solider Schutz muss bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter von 67 Jahren laufen.
Gefahr Nr. 2: Die Fesseln der Unflexibilität
Das Leben ist nicht immer geradlinig. Was passiert, wenn Sie durch Jobwechsel, Elternzeit oder den Bau eines Hauses finanziell einmal kürzertreten müssen? Bei einem Kombi-Vertrag haben Sie ein gewaltiges Problem.
Oft ist es nicht möglich, nur den Sparanteil für die Rente zu reduzieren oder zu pausieren und den existenziell wichtigen BU-Schutz separat weiterzuführen. Können Sie den Gesamtbeitrag nicht mehr aufbringen, bleibt oft nur die komplette Beitragsfreistellung des Vertrages. Die Folge: Sie verlieren Ihren wertvollen Berufsunfähigkeitsschutz – und das oft in einer Phase, in der finanzielle Anspannung das gesundheitliche Risiko vielleicht sogar erhöht.
Die clevere und sichere Lösung: Die eigenständige BU-Versicherung (SBU)
Die klare Empfehlung von uns und von unabhängigen Verbraucherschützern lautet daher: Trennen Sie die Absicherung Ihrer Arbeitskraft von Ihrer Altersvorsorge.
Eine Selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU) bietet Ihnen die Flexibilität und Sicherheit, die Sie benötigen:
- Maßgeschneiderter Schutz: Sie konzentrieren sich zu 100 % darauf, die BU-Rente in der richtigen Höhe und mit der richtigen Laufzeit festzulegen.
- Volle Flexibilität: Geraten Sie in einen finanziellen Engpass, können Sie Ihre Altersvorsorgeverträge anpassen, ohne Ihren BU-Schutz zu gefährden.
- Transparenz und Vergleichbarkeit: Eigenständige Verträge sind klarer strukturiert und lassen sich am Markt besser vergleichen.
Als unabhängige Versicherungsmakler der Oeconomia GmbH ist es unsere Aufgabe, für Sie die beste Lösung am gesamten Markt zu finden – und nicht das profitabelste Kombi-Produkt einer bestimmten Gesellschaft zu verkaufen. Unsere Erfahrung aus unzähligen Beratungen zeigt: Die separate SBU ist in fast allen Fällen die überlegene, sicherere und am Ende oft sogar günstigere Wahl.
Fazit: Setzen Sie auf Klarheit und Sicherheit
Mischen Sie keine Äpfel mit Birnen. Ihre Altersvorsorge ist wichtig, aber die Absicherung Ihrer Arbeitskraft ist die Grundlage für alles Weitere. Ein Kombi-Vertrag mag auf den ersten Blick bequem wirken, birgt aber erhebliche Risiken durch zu geringen Schutz und mangelnde Flexibilität.
Wir bei Oeconomia empfehlen Ihnen dringend, diese beiden wichtigen Themen getrennt voneinander zu betrachten und mit starken, eigenständigen Lösungen abzusichern. So behalten Sie die volle Kontrolle und können sicher sein, dass Ihr Schutz im Ernstfall auch wirklich greift.

