Photovoltaikanlagen und Wohngebäudeversicherung: Was Hausbesitzer wissen sollten

Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach zu installieren, ist ein echter Gewinn – ökologisch wie ökonomisch. Wer auf Sonnenenergie setzt, spart langfristig Stromkosten, steigert den Wert der Immobilie und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Doch wie steht es um den Versicherungsschutz? Ist die Anlage automatisch mitversichert oder braucht es zusätzlichen Schutz? Wir werfen einen Blick […]

Nachhaltigkeit in der Wohngebäudeversicherung – wie umweltfreundliches Bauen auch beim Versicherungsschutz hilft

Nachhaltiges Bauen liegt im Trend – und das zu Recht. Immer mehr Bauherren setzen auf ökologische Materialien, energieeffiziente Haustechnik und ressourcenschonende Bauweisen. Dabei steht häufig die Umwelt im Mittelpunkt. Doch auch die Wohngebäudeversicherung kann davon profitieren. Denn moderne, nachhaltige Immobilien bringen nicht nur ökologische, sondern auch versicherungstechnische Vorteile mit sich. Wie sich das konkret auswirkt […]

Wohngebäudeversicherung: Welche Faktoren die Prämie beeinflussen – und wie Sie sparen können

Die Prämie einer Wohngebäudeversicherung ist nicht einfach ein fester Betrag, sondern das Ergebnis vieler Einzelaspekte, die zusammen das Risiko eines Gebäudes widerspiegeln. Wer versteht, wie sich der Beitrag zusammensetzt, kann gezielt Einfluss nehmen – sei es durch bauliche Maßnahmen, die richtige Tarifwahl oder regelmäßige Anpassungen des Vertrags. In diesem Beitrag zeigen wir, worauf es ankommt […]

Elementarschäden absichern – warum der Zusatz zur Wohngebäudeversicherung immer wichtiger wird

Starkregen, Überschwemmung oder Erdrutsch – extreme Wetterereignisse treten in Deutschland häufiger auf als noch vor einigen Jahren. Viele Hausbesitzer gehen davon aus, dass ihre Wohngebäudeversicherung solche Schäden automatisch abdeckt. Doch das ist ein Irrtum. Die Standardversicherung schützt in der Regel nur vor Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel. Schäden durch Naturereignisse wie Überschwemmung oder Schneedruck sind […]

Wohngebäudeversicherung: Was Baupreisindex und Anpassungsfaktor mit Ihrem Beitrag zu tun haben

Die Kosten für den Wiederaufbau eines Hauses verändern sich laufend – mal durch steigende Materialpreise, mal durch höhere Löhne im Baugewerbe. Damit der Versicherungsschutz trotzdem stabil bleibt und es im Ernstfall nicht zu einer Unterversicherung kommt, werden in der Wohngebäudeversicherung zwei wichtige Mechanismen eingesetzt: der Baupreisindex und der sogenannte Anpassungsfaktor. Beide sorgen dafür, dass die […]

BGH-Urteil: Ausschluss von Schwammschäden in Wohngebäudeversicherungen auf dem Prüfstand

Liebe Leserinnen und Leser, in der Welt der Wohngebäudeversicherungen gibt es eine aktuelle Entwicklung, die für viele Hausbesitzer von Bedeutung ist. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat kürzlich entschieden, dass der generelle Ausschluss von Schwammschäden in Versicherungsverträgen möglicherweise unwirksam ist, insbesondere wenn ein Schwammbefall eine typische Folge von Leitungswasserschäden darstellt. asscompact.de Hintergrund des Urteils In dem verhandelten […]

Wie sind Balkonkraftwerke versichert?

Balkonkraftwerke, auch bekannt als Mini-Photovoltaikanlagen oder Stecker-Solargeräte, sind eine beliebte Möglichkeit, um den eigenen Strombedarf umweltfreundlich und kostengünstig zu decken. Sie sind besonders in Mietwohnungen oder kleinen Haushalten eine attraktive Option, da sie einfach aufgestellt und an das Stromnetz angeschlossen werden können. Doch neben den technischen Aspekten stellt sich für viele Besitzer die Frage: Wie […]

Küche: Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung?

Die Küche ist oft das Herzstück des Hauses, nicht nur als zentraler Ort des Zusammenlebens, sondern auch aufgrund der hohen Werte, die in Form von Geräten und Mobiliar vorhanden sind. Doch was passiert, wenn in der Küche ein Schaden entsteht? Sei es durch einen Rohrbruch, einen Brand oder einen Diebstahl – viele Hausbesitzer und Mieter […]

Was deckt eine Wohngebäudeversicherung ab?

Eine Wohngebäudeversicherung schützt Hausbesitzer vor finanziellen Belastungen, die durch verschiedene Schäden am Gebäude entstehen können. Zu den wesentlichen versicherten Gefahren gehören: Feuerschäden: Die Versicherung deckt Schäden durch Feuer, Blitzschlag, Explosion oder Implosion. Auch Folgeschäden, wie etwa durch Löschwasser der Feuerwehr, sind abgedeckt. Wichtig zu beachten ist, dass bei grober Fahrlässigkeit, beispielsweise dem Fehlen von vorgeschriebenen […]

Beitragsanpassung in der Wohngebäudeversicherung für 2025: Beispiel Carl Rieck Assecuradeur

Die Wohngebäudeversicherung ist ein zentraler Bestandteil des Schutzes von Immobilienbesitzern vor finanziellen Verlusten durch Schäden an ihren Gebäuden. Im Jahr 2025 stehen bei vielen Versicherern Beitragserhöhungen an, die unter anderem auf vermehrte Schadensfälle und steigende Kosten zurückzuführen sind. Am Beispiel des Konzeptpartners Carl Rieck Assecuradeur Hamburg GmbH lassen sich die Gründe für eine solche Beitragsanpassung […]