Aktuelles

Aktuelles

Nachhaltigkeit in der Wohngebäudeversicherung – wie umweltfreundliches Bauen auch beim Versicherungsschutz hilft

Nachhaltiges Bauen liegt im Trend – und das zu Recht. Immer mehr Bauherren setzen auf ökologische Materialien, energieeffiziente Haustechnik und ressourcenschonende Bauweisen. Dabei steht häufig die Umwelt im Mittelpunkt. Doch auch die Wohngebäudeversicherung kann davon profitieren. Denn moderne, nachhaltige Immobilien bringen nicht nur ökologische, sondern auch versicherungstechnische Vorteile mit sich. Wie sich das konkret auswirkt […]

Wohngebäudeversicherung: Welche Faktoren die Prämie beeinflussen – und wie Sie sparen können

Die Prämie einer Wohngebäudeversicherung ist nicht einfach ein fester Betrag, sondern das Ergebnis vieler Einzelaspekte, die zusammen das Risiko eines Gebäudes widerspiegeln. Wer versteht, wie sich der Beitrag zusammensetzt, kann gezielt Einfluss nehmen – sei es durch bauliche Maßnahmen, die richtige Tarifwahl oder regelmäßige Anpassungen des Vertrags. In diesem Beitrag zeigen wir, worauf es ankommt […]

Elementarschäden absichern – warum der Zusatz zur Wohngebäudeversicherung immer wichtiger wird

Starkregen, Überschwemmung oder Erdrutsch – extreme Wetterereignisse treten in Deutschland häufiger auf als noch vor einigen Jahren. Viele Hausbesitzer gehen davon aus, dass ihre Wohngebäudeversicherung solche Schäden automatisch abdeckt. Doch das ist ein Irrtum. Die Standardversicherung schützt in der Regel nur vor Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel. Schäden durch Naturereignisse wie Überschwemmung oder Schneedruck sind […]

Wohngebäudeversicherung: Was Baupreisindex und Anpassungsfaktor mit Ihrem Beitrag zu tun haben

Die Kosten für den Wiederaufbau eines Hauses verändern sich laufend – mal durch steigende Materialpreise, mal durch höhere Löhne im Baugewerbe. Damit der Versicherungsschutz trotzdem stabil bleibt und es im Ernstfall nicht zu einer Unterversicherung kommt, werden in der Wohngebäudeversicherung zwei wichtige Mechanismen eingesetzt: der Baupreisindex und der sogenannte Anpassungsfaktor. Beide sorgen dafür, dass die […]

Inventarversicherung für Cannabis-Vereine – worauf es wirklich ankommt

Mit der Gründung von Cannabis Social Clubs in Deutschland stellen sich viele organisatorische und rechtliche Fragen. Dabei gerät ein Thema oft in den Hintergrund, obwohl es im Ernstfall über die Zukunft des Vereins entscheiden kann: der Schutz des Vereinsinventars. Gerade dort, wo in hochwertige Technik, Sicherheitsmaßnahmen und Einrichtung investiert wird, kann ein unvorhergesehener Schaden schnell […]

Cannabis Social Clubs: Was erlaubt ist – und wie sich Vereine optimal absichern

Seit dem 1. Juli 2024 ist es offiziell: In Deutschland dürfen sogenannte Cannabis Social Clubs (CSCs) unter strengen Vorgaben gemeinschaftlich Cannabis anbauen und an ihre Mitglieder weitergeben. Die rechtliche Grundlage dafür wurde im Cannabisgesetz (CanG) geschaffen, das am 1. April 2024 in Kraft trat. So groß die Euphorie vieler Vereinsgründer:innen auch ist – sie sollten […]

Versicherung für Cannabisvereine: Was wirklich wichtig ist

Mit der neuen Gesetzeslage rund um den legalen Eigenanbau von Cannabis gewinnt die Gründung von Cannabis Social Clubs (CSCs) spürbar an Fahrt. Viele Initiativen stehen bereits in den Startlöchern – mit klaren Konzepten, viel Engagement und einer gemeinsamen Vision. Doch neben Anbauplänen und Mitgliedersatzung sollte ein Punkt nicht fehlen: die richtige Absicherung des Vereins. Als […]